Dorothée Bauerle-Willert: Susanne Kessler – Ozeane 2022
Es nehmet aber und gibt Gedächtnis die See1 In Hölderlins Gedicht Andenken wird das Meer in seiner unfassbaren Ambivalenz des Gebens und Nehmens geschildert, in seiner riskanten, unkontrollierbaren Eigendynamik. Hölderlin illuminiert mit diesem Denkbild...
Christoph Tannert: Kunst als Möglichkeitsraum 2020
Text von Christoph Tannert zum Katalog „About Roots and Borders“, Conseil d’Europe 2020
Ulrike Wolff-Thomsen: Susanne Kessler, Odissea 2018
Text zum Katalog „Susanne Kessler – Odissea” von Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen, Direktorin des Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr
Lori Adragna und Maria Arcidiacono: Scudi / Schilde 2016
Text zur Ausstellung „Susanne Kessler – Scudi“ in Sala Santa Rita, Rom, 2016
Vincenzo Mazzarella: Neun Meditationen 2015
Text von Vincenzo Mazzarella für das Buch „Susanne Kessler – Framing Space“ erschienen zur Einzelausstellung im Museum American University / Katzen Art Center in Washington DC, 2015
Sarah Bliss: Jerusalem 2015
Text von Sarah Bliss zur Ausstellung „Susanne Kessler – Jerusalem“, American University Museum, The Katzen Art Center, Washington DC, 2015
Johannes Nathan: Schutzbrief für die Einsiedlerin (für Susanne Kessler) 2015
Gedicht von Dr. Johannes Nathan für Susanne Kessler, 1993, publiziert im Buch „Susanne Kessler – Framing Space“, 2015
Achille Bonito Oliva: Die Kunst als ein Ort der Bleibe 2015
Text von ABO für das Buch Susanne Kessler – Framing Space erschienen zur Einzelausstellung im Museum American University – Katzen Art Center in Washington DC.
Achille Bonito Oliva: Gespräch 2015
Ein Gespräch zwischen dem ital. Kunsthistoriker Achille Bonito Oliva und Susanne Kessler, geführt 2015 in Rom, abgedruckt in dem Buch „Susanne Kessler_Framing Space“ , erschienen zur Einzelausstellung im Museum American University- Katzen Art Center in Washington , DC, 2015.
Wolfgang Riehle: Zur Eröffnung „Mäander“ 2014
Einführung von Wolfgang Riehle, Domino GmbH – Architekten. Ingenieure. Designer – zur Ausstellung und in den Katalog „Susanne Kessler – Mäander“, Dominohaus Reutlingen, 2014
Raimund Stecker: SIEHE! 2014
Rede (und auch Katalogtext) von Prof. Dr. Raimund Stecker zur Eröffnung der Ausstellung „Susanne Kessler – Mäander“, Dominohaus Reutlingen, 2014
Susanne Kessler: Statement Casakalenda 2012
Einige Gedanken im Vorfeld zum Bau meiner Skulptur “la piramide”.
Karin Scheel: Baustelle Zeichnung, ein Kunstprojekt für Berlin-Marzahn 2010
Text zum Katalog der Ausstellung „Susanne Kessler – Baustelle Zeichnung“ in der Galerie M, Berlin Marzahn, 2010
Nina Hartgenbusch: In Bilico – In der Schwebe 2009
Katalogtext von Nina Hartgenbusch, M.A. zur Ausstellung „Susanne Kessler – In Bilico, eine Dokumentation“, Artist in Residence 2009, Galerie Epikur Wuppertal
Adolf Smitmans: ein Brief 2009
Brief von Dr. Adolf Smitmans mit seinem Einverständnis publiziert im Katalog „Susanne Kessler- In Bilico, eine Dokumentation“, Artist in Residence 2009, Galerie Epikur Wuppertal.
Silke Eikermann: Der Fliegende Tempel 2006
Buchtext Kunst Landschaft 06, Projekt der Stadtgalerie im Elbeforum, Brunsbüttel, 2005-06
Jörg Becker+: Susanne Kessler – Zeichnungen 2005
Text zur Präsentation der Zeichnungen im Drawing Center New York
Ulrike Rein: Zu den zweidimensionalen wie dreidimensionalen Zeichnungen von Susanne Kessler 2005
Text von Ulrike Rein zur Ausstellung „Susanne Kessler – Cappriccio“ in der Produzentengalerie Offenburg, 2005
Jörg Becker: Bewegung und Ort 2005
Text zur Ausstellung „Susanne Kessler – Arbeiten im Zwischenraum“, Tony Cragg Hallen, Wuppertal, 2005
Silke Eikermann: Zur Entwicklung einer ubiquitären Formensprache im Werk von Susanne Kessler 2002
Vorwort von Silke Eikermann, MA, Direktorin der Stadtgalerie im Elbeforum, zum Ausstellungskatalog „Susanne Kessler – Flechtwerke“, zu den Ausstellungen California State University Stanislaus/ Gustav–Lübke-Museum Hamm / Stadtgalerie im Elbeforum, 2002
Ellen Schwinzer: Spiegelungen 2002
Text von Dr. Ellen Schwinzer zum Ausstellungskatalog „Susanne Kessler – Flechtwerke“, zu den Ausstellungen California State University Stanislaus / Gustav-Lübke-Museum Hamm / Stadtgalerie im Elbeforum, 2002
Ellen Schwinzer: Geleitwort zur Ausstellung 2002
Einführender Text von der Direktorin Dr. Ellen Schwinzer des Museums Gustav Lübke zum Katalog der Ausstellung „Susanne Kessler – Bilder und Gebilde“, Hamm 2002
Adolf Smitmans: Zugänge 2001
Katalogtext von Dr. Adolf Smitmans „Susanne Kessler_Bilder und Gebilde“, Galerie der Stadt Remscheid, 2001.
Ute Haug: Zeichnerisch gemalt – malerisch gezeichnet. Die „Bilder“ von Susanne Kessler 1999
Text von Dr. Ute Haug im Buch zur Ausstellung „Susanne Kessler – Bilder, Konstruktionen, Arbeiten auf Papier“, Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, 1999
Franz Joseph van der Grinten: Was lebt, bewegt sich, was sich regt, hat Leben 1999
Text von Franz Joseph van der Grinten, Direktor des Museum Schloss Moyland, im Buch zur Ausstellung „Susanne Kessler – Bilder, Konstruktionen, Arbeiten auf Papier“, Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, 1999
Franz Joseph van der Grinten: Vorwort zur Ausstellung im Museum Schloss Moyland 1999
Vorwort von Franz-Joseph van der Grinten , Direktor des Museum Schloss Moyland, im Buch zur Ausstellung „Susanne Kessler – Bilder, Konstruktionen, Arbeiten auf Papier“, Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, 1999
Diana Lenz-Weber: Das Rad der Zeit 1999
Text von Diane Leinz-Weber im Katalog zur Ausstellung „Susanne Kessler_Bilder, Konstruktionen, Arbeiten auf Papier“, Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammling van der Grinten, 1999
Bettina Paust: Bild und Raum – Zu den Konstruktionen von Susanne Kessler 1999
Text von Dr. Bettina Paust im Buch zur Ausstellung „Susanne Kessler_Bilder, Konstruktionen, Arbeiten auf Papier“, Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, 1999
Annette Theysen: Die Malbücher 1999
Text von Annette Theyhsen im Buch zur Ausstellung „Susanne Kessler_Bilder, Konstruktionen, Arbeiten auf Papier“, Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, 1999.
Franz Joseph van der Grinten: Laudatio für Susanne Kessler im Mönchehaus Museum Goslar 1995
Laudatio für Susanne Kessler im Mönchehaus Museum Goslar, 15.10.1995 / Kaiserringstipendium
Adolf Smitmans: Form als Lebensgebärde 1995
Katalogtext von Dr. Adolf Smitmans in „Susanne Kessler_ Goslarer Kaiserring-Stipendium 1995“, Ausstellung Mönchehaus Museum Goslar, 1995.
Michael Windgassen: Künstlerporträt Susanne Kessler – Das Labyrinth der Vorstellung 1994
Text von Michael Windgassen zur Ausstellung „Susanne Kessler – Man müsste wieder Tempel bauen“, Von der Heydt Museum, 1994 , publiziert in der Zeitschrift Bergischen Blätter, 1994
Franz Joseph van der Grinten: Der Ursprung der Dinge 1994
Text von Franz Joseph van der Grinten zum Buch “Susanne Kessler – Der Ursprung der Dinge“, Galerie Epikur, Wuppertal 1994
Claudia Posca: Dem Leben Mythos und Spiel zurückgewinnen 1994
Ausstellungsbesprechung im Kunst Forum von Claudia Posca, zur Ausstellung im Von der Heydt-Museum Wuppertal „Man müsste wieder Tempel bauen“, 1994
Antje Birthälmer: Arme Kunst (Arte Povera) zwischen Tempeln und Antennen 1994
Katalogtext von Dr. Antje Birthälmer zur Ausstellung „Susanne Kessler, Werke 1984-1994“, im Von der Heydt – Museum Wuppertal, 1994.
Wolfgang Venzmer: Leitwege für das Auge 1992
Text von Dr. Wolfgang Venzmer zum Katalog der Ausstellung „Susanne Kessler – Das unendliche Band“ Regionalmuseum Xanten, 1992
Michael Baron Marschall von Bieberstein: Bilder im Aufwind 1992
Text zum Buch „Susanne Kessler, Bücher-Raumobjekte“, 1992, zum Anlass der Einzelausstellung in Rom im Goethe Institut Rom, 1992
Hans-Joachim Schalles: Das unendliche Band 1992
Text zum Katalog der Ausstellung „ Susanne Kessler – Das unendliche Band“ von Hans Joachim Schalles, Direktor des Regionalmuseum Xanten, 1992
Franz Joseph van der Grinten: Susanne Kesslers zeichnerische Welt 1992
Text von Franz Joseph van der Grinten für den Katalog der städtischen Galerie Albstadt (inzwischen Kunst Museum Albstadt) zur Ausstellung „Susanne Kessler – Zeichnungen und Konstruktionen“, Albstadt 1992
Adolf Smitmans: Zur Einführung 1992
Einführungstext von Dr. Adolf Smitmans, Direktor der städtischen Galerie Albstadt (inzwischen Kunst Museum Albstadt) im Katalog zur Ausstellung „Susanne Kessler_ Zeichnungen und Konstruktionen“, Albstadt 1992.
Marianne Ebersold: Einige Anmerkungen zu Zeichnungen von Susanne Kessler 1991
Text von Dr. Marianne Ebersold zum Katalog „Susanne Kessler – Zeichnungen“, Kunstverein Solingen, 1991
Bruno Torani: Das Zelt 1991
Text von Bruno Torani zur Ausstellung “Susanne Kessler _Constructions and Drawings” , October Gallery, London, 1991
Antje Birthälmer: Das Formenkarussell 1991
Text von Dr. Antje Birthälmer zur Werkausstellung an drei Orten, Kunstverein Solingen, 1991.
Lorenzo Mango: Ob es einen Sinn hat weiter zu malen 1990
Text von Lorenzo Mango zur Ausstellung “Susanne Kessler – pittura e progetti”, Centro Luigi di Sarro, Rom, IT, 1990
Wolfgang Venzmer: Die Karusselle von Susanne Kessler 1989
Katalogtext von Dr. Wolfgang Venzmer zur Ausstellung „Susanne Kessler – Malbücher, Bilder, Zeichnungen und Raumobjekte“, Landesmuseum Mainz, 1989
Heinrich Hahne: Buch der Liebe 1989
Katalogtext von Dr. Heinrich Hahne zur Ausstellung „Botschaft Bild“ im Kreuzgang der Düsseldorfer Maximiliankirche, organisiert von der deutschen Gesellschaft für christliche Kunst, München
Berthold Roland: Zum Geleit 1989
Einführungstext von Dr. Berthold Roland, Direktor des Landesmuseums Mainz, zur Ausstellung „Susanne Kessler_ Malbücher, Bilder, Zeichnungen und Raumobjekte“, Landesmuseum Mainz, 1989
Hans Knopper: Bemerkungen zur Malerei Susanne Kesslers 1987
Susanne Kessler weist sich als eine Malerin aus, die in ihren Bildern die in der Realität wahrgenommenen Widersprüche nicht harmonisiert, sondern sie in ihrer Dynamik zum Mittelpunkt der Auseinandersetzung macht.
Günter Aust: Zur Malerei von Susanne Kessler 1987
Text von Günter Aust, damaliger Direktor des Von der Heydt–Museums Wuppertal, im Katalog der Ausstellung in der Städt. Galerie Peschkenhaus, Moers, 1987